Die Deutsche Rentenversicherung informiert: Ob Kreativangebote, Sprachen oder Sport: Wer unterrichtet und damit monatlich mehr als 520 Euro einnimmt, muss Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung leisten.
Auch wenn der erste Gedanke die klassische Nachhilfe ist: Die Lehrtätigkeit ist nicht auf ein bestimmtes Gebiet beschränkt. Was zählt, ist die Übermittlung von Wissen und Fähigkeiten im Gruppen- oder Einzelunterricht, etwa als Dozent oder Dozentin an der Volkshochschule, als Trainer oder Trainerin von Gesundheits- oder Sportkursen, als Lehrer oder Lehrerin von Kreativ-Angeboten ebenso wie die Arbeit als Coach. Innerhalb von drei Monaten nach Beginn müssen selbständige Lehrer*innen ihre Tätigkeit bei der gesetzlichen Rentenversicherung anmelden.
Selbständige Lehrer*innen, die monatlich weniger als 520 Euro verdienen, müssen keine Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung leisten. Ab einem Verdienst von 520,01 Euro im Monat sind sie jedoch in der Rentenversicherung beitragspflichtig. Diese Beiträge müssen selbständige Lehrer*innen, Trainer*innen und Coaches aber nur so lange einzahlen, wie sie keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen. Dazu zählen auch Azubis.
Alle wichtigen Infos bietet die kostenlose Broschüre „Selbständig – wie die Rentenversicherung Sie schützt“.
Beratungsangebote in München:
- Das Versicherungsamt der Stadt München erteilt konkrete Auskünfte über die gesetzliche Rentenversicherung sowie die Kranken-, Unfall- und Pflegeversicherung. Sie erreichen die Rentenberatung per Telefon unter 089 233 und die Nebenstellen 44157 oder 44167 oder 44169. Anfragen per Email senden Sie an versicherungsamt.kvr@muenchen.de Sie können auch einen Termin für eine persönliche Beratung vor Ort in der Implerstraße 11 online selbst buchen.
- Die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd erreichen Sie über die kostenfreie Telefonnummer 0800 1000 48015. Ein weiteres Angebot ist das Servicetelefon für gehörlose und hörgeschädigte Menschen mit Gebärden- oder Schriftsprachdolmetscher. Für eine Beratung vor Ort in der Thomas-Dehler-Straße 3 vereinbaren Sie den hierfür erforderlichen Termin über das Servicetelefon. Für eine Videoberatung buchen Sie den Termin selbst online.