Jede Gründung benötigt eine solide Vorbereitung, schließlich gilt es, am Markt zu bestehen.
Hier geht es beispielsweise um Geschäftsideen und Markterkundung, Marketing und Werbung, Arbeitsorganisation und Zeitmanagement, Buchhaltung, steuerliche Grundlagen sowie Gründungsformalitäten.
Menschen mit Behinderung haben darüber hinaus noch zusätzliche Schwierigkeiten zu bewältigen. Sie benötigen eine besondere Technik oder eine Arbeitsassistenz. Die sozialrechtlichen Fragen sind kompliziert. Die Informationen zu behinderungsspezifischen Förderungen sind schwer zugänglich.
In einer kostenfreien Beratung können Sie gemeinsam mit den Beraterinnen und Beratern des Instituts für Freie Berufe über alle Aspekte Ihrer Gründung sprechen. Die individuellen Termine finden jeweils in der Zeit von 9 bis 17 Uhr in München statt.
Eine Terminvereinbarung ist erforderlich. Hierfür senden Sie eine E-Mail an besser@ifb.uni-erlangen.de
Das Institut für Freie Berufe bietet die Beratungen an verschiedenen Terminen in München im Rahmen des Projekts BESSER an.
Über das Angebot BESSER
Der Projektname steht für „Barrierefrei Existenzgründen. Selbständig und erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung. BESSER unterstützt Menschen mit Behinderung bei der Gründung einer tragfähigen Selbständigkeit und begleitet sie auf dem Weg dorthin. BESSER ist ein dreieinhalbjähriges Projekt, das im Mai 2022 begonnen hat. Die Gründungsberatungen und Nachbegleitungen werden von der Social Impact und dem Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg umgesetzt. Der Hildegardis-Verein führt im Rahmen von BESSER ein Mentoring-Programm durch. Auf der Internetseite www.besser-gruenden.eu erfahren Sie mehr zur Gründungsberatung für Menschen mit Behinderung!