Bankenfinanzierung für Startups

Welche Rolle kann eine Bankenfinanzierung im Finanzierungsmix spielen?

Erfahre in diesem Webinar von BayStartUP wie Startup, die bereits Umsätze erzielen, einen Bankenkredit erhalten können.

Banken vergeben Kredite typischerweise gegen Sicherheiten und in Abhängigkeit von der Rückzahlungswahrscheinlichkeit. Kredite einer Förderbank bieten meist vergünstigte Zinssätze und Haftungsfreistellungen. Die LfA Förderbank Bayern gibt im Tutorial Einblicke und Tipps zur Darlehnsfinanzierung für derartige Startups:

  • Was ist der Unterschied zwischen den Skalierungsambitionen? Hyperscale versus Seed Strapping?
  • Wie sieht ein typischer Finanzierungsmix aus?
  • Was ist kreditfinanzierbar und was nicht?
  • Welche Vorteile bietet ein Kredit beziehungsweise Förderkredit?
  • Welche Rolle spielt die Hausbank und mit wem sollte ich zuerst sprechen?
  • Wie sollte der „Case“ für die Bankenfinanzierung aufbereitet werden?
  • Wie wichtig sind Kreditsicherheiten?
  • Welchen Nutzen hat Risikominimierung über Bürgschaften oder Haftungsfreistellungen?
  • Welche Förderdarlehen kommen in Frage?
Über BayStartUP

BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Startups, Investoren und die Industrie. Seit 1996 fördert BayStartUP mit dem Münchener Businessplan Wettbewerb angehende Gründerinnen und Gründer aus Südbayern. Von Startup-Workshops über Prämierungsevents und Investorenkonferenz bis hin zu Startup Demo Nights: das Angebot ist vielfältig. Als zentrale Institution für Startup-Finanzierung in Bayern unterstützt das Netzwerk innovative Gründerinnen und Gründer beim Unternehmensaufbau und bei der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. Unternehmen aus Industrie und Mittelstand hilft BayStartUP dabei, passende Startups für Kooperationen zu finden.