Freelancing, Freie Mitarbeiter, Freiberufler – was ist der Unterschied?

In der Alltagssprache werden für eine selbständige Tätigkeit viele Begriffe synonym verwendet, was häufig zu Verwechslungen führt.

Die meisten Selbständigen werden von den Behörden entweder als Freier Beruf oder als Gewerbetreibende eingestuft. Sie sind dementsprechend entweder freiberuflich oder gewerblich tätig.

Gut zu wissen:

Freelancing ist keine Rechtsform und darf nicht mit einer freiberuflicher Tätigkeit gleichgesetzt werden.

Kleinunternehmen und Kleingewerbe sind keine Rechtsformen.

Kleinunternehmerregelung

  • Die Kleinunternehmerregelung ist eine gesetzliche Vereinfachungsregelung im Umsatzsteuerrecht für Selbständige mit nur geringen Umsätzen.
  • Sowohl Gewerbetreibende als auch Freie Berufe können die Kleinunternehmerregelung nutzen.
  • Haben Sie Kunden*innen außerhalb von Deutschland, zum Beispiel im EU-Ausland oder in Drittstaaten? Hier müssen Selbständige, die die Kleinunternehmerregelung in Deutschland nutzen, aufpassen.